Im Tierheim seit: Juni 2022
Geschlecht: Männlich
Geschätztes Alter: geb. ca. 2015
Geschätzte Schulterhöhe: ca. 50 – 59 cm
Herkunft: Rumänien
Senior Jori möchte aus dem Tierheim ausziehen
HERKUNFT
Jori ist einer der vielen Hunde, die wir aus der Tötungsstation retten konnten. Hundefänger fangen Straßenhunde ein und bringen sie in das sogenannte “Public Shelter” – einen Ort, den viele Hunde nicht mehr (lebendig) verlassen. Dort werden die Tiere oft nicht gefüttert, was später zu Verhaltensweisen wie dem Futterneid führen kann. Zudem müssen die Hunde beim Einfangen viel Gewalt seitens der Hundefänger erleiden. Dank unserer Pate:innen sind wir jedoch in der Lage, so oft wie möglich Hunde zu von dort zu retten und bei uns im Tierheim in Sicherheit zu bringen.
WESEN
Unser lieber Senior Jori zeigt sich bei uns im Tierheim freundlich und verschmust. Er freut sich über die Aufmerksamkeit der Pfleger*innen und genießt es sehr, gekrault zu werden. Der gemütliche Rüde lässt sich außerdem problemlos überall anfassen und untersuchen. Jedoch können wir nie garantieren, dass sich Hunde, die sich im Tierheim zutraulich verhalten, sich auch in Deutschland zeigen.
Jori durfte bereits bei einem Spaziergang die Umgebung außerhalb des Tierheims erkunden. Der ruhige Senior ist dabei gut an der Leine gelaufen, zeigte sich aber noch etwas unsicher in der neuen Umgebung. Mit ein bisschen Übung wird er aber sicher schnell mutiger.
Mit anderen Hunden zeigt sich Jori als tolerant und verträglich, solange kein Futter oder andere Ressourcen (sein geliebter Mensch) mit dazu kommt. Beides möchte Jori nur ungern teilen und zeigt daher hier Futterneid bzw. Verhalten zur Ressourcenverteidigung. Viele Hunde zeigen diesen Verhalten, wenn sie in ihrem Leben einmal hart ums Fressen kämpfen mussten. Hier muss Jori noch lernen, das Teilen nicht Verlieren heißt.
Den Adoptanten:innen sollte bewusst sein, dass wir Joris Vergangenheit nicht kennen. Wir können nicht vorher sagen, ob bestimmte Reize bei ihm ein anderes Verhalten auslösen, als er es bei uns im Tierheim zeigt.
Die Adoption eines Tierschutzhundes ist nicht nur aufregend für die zukünftigen Zweibeiner, sondern auch für die Vierbeiner. Die Hunde kommen in eine völlig neue Umgebung. Sie müssen sich erst an die neuen Bezugspersonen, Gerüche und Geräusche gewöhnen. Es kann sein, dass die Hunde mit Angst und Unsicherheit reagieren. Deshalb sollte den Adoptanten:innen bewusst sein, dass ein Hund aus dem Tierschutz neben viel Freude und Liebe auch viel Arbeit bedeuten kann.
BESONDERHEITEN
Wir vermuten, dass in Jori ein Herdenschutzhund steckt. Herdenschutzhunde wurden ursprünglich gezüchtet, um genau das zu tun: Die Herde zu beschützen. Deswegen zeigen sie oft bestimmte Charakteristiken, wie starken Eigensinn und Schutzverhalten. Deswegen brauchen sie einen menschlichen Partner, der einen genauso starken Charakter hat und ihnen eine sichere Führung bzw. Kooperation ermöglicht.
Herdenschutzhunde brauchen oft eine Aufgabe und fühlen sich besonders wohl, wenn sie auf einem Grundstück den Platzwart spielen dürfen. Deswegen suchen wir für diese große Fellnase ein Zuhause in ländlicher Umgebung, nicht direkt in der Stadt.
ADOPTION
Für Senior Jori suchen wir ein sicheres und liebevolles Zuhause, in dem Jori entspannt seinen Lebensabend verbringen kann. Der liebe Rüde wünscht sich trotz seines fortgeschrittenen Alters ein Zuhause mit ausreichend Bewegung und psychische Auslastung. Er liebt die Aufmerksamkeit von Menschen und freut sich auf viele Streicheleinheiten seiner neuen Familie. Am liebsten hätte Jori außerdem seine Familie ganz für sich alleine, da er seine Menschen und auch sein Futter nicht gerne mit anderen Hunden teilt.
Hat dich Jori berührt?
Falls du noch Informationen brauchst oder Fragen hast, schreibe gerne eine E-Mail an vermittlung@hunderettungeuropa.de oder nutze das Kontaktformular über den ersten Button. Falls du dich schon für unsere Fellnase bewerben magst, schicke uns gern eine Selbstauskunft über den zweiten Button.
Alle ausreisenden Hunde werden nach positiver Vorkontrolle über unseren deutschen gemeinnützigen Tierschutzverein geimpft, gechipt, entwurmt und entfloht mit Heimtierausweis gegen eine Schutzgebühr vermittelt. Alle Hunde, die älter als sechs Monate sind, werden zudem kastriert. Ausnahme sind ältere Hunde, die eine OP nicht mehr überstehen würden.
Hunde, die älter als ein Jahr sind, werden zudem auf Mittelmeerkrankheiten getestet, bevor sie ausreisen.