Zum Inhalt springen

Pflegestelle werden

Schwarz-weißer Hund wird gestreichelt.

Eine Pflegestelle für Hunde und Katzen aus dem Tierschutz ist ein unschätzbarer Bestandteil unseres Rettungsnetzwerks. Sie bietet nicht nur ein temporäres Zuhause, sondern erfüllt eine Reihe von wichtigen Funktionen, die das Leben der geretteten Tiere nachhaltig verändern. Werde jetzt Pflegestelle und rette gleich 2 Leben!

Die wichtige Bedeutung von Pflegestellen

Mit unserem Tierschutzprojekt in Rumänien unterstützen wir über 500 Hunde und 100 Katzen. Viele Tiere werden hier einfach übersehen und haben so eine geringe Chance auf ein eigenes Zuhause. Unsere Tierpfleger:innen geben ihr Bestes, die Tiere vor Ort einzuschätzen, um das ideale Zuhause zu finden. Jedoch können die Tiere im Tierheim bestimmte Reize wie Fahrräder, Kinder oder Autos nicht kennenlernen – und wir nicht vorhersagen, wie sie auf diese reagieren.

Pflegestellen in Deutschland ermöglichen es den Hunden und Katzen, aus der oft beengten und stressigen Tierheimumgebung herauszukommen:

      • Pflegestellen geben den Tieren die Chance, sich zu entspannen, Vertrauen aufzubauen und sich auf das Leben in einem dauerhaften Zuhause vorzubereiten. Durch die tägliche Interaktion mit Menschen und anderen Haustieren lernen die Hunde und Katzen wichtige Fähigkeiten, wie Stubenreinheit, Hunde 1×1 und soziale Kompetenz. Dadurch werden sie zu besser angepassten und adoptierbaren Wegbegleitern.
      • Pflegestellen bieten den Tieren medizinische Versorgung, Aufmerksamkeit und Liebe, wovon es in Rumänien leider nicht genug für jedes Tier gibt, auch wenn das Team vor Ort jeden Tag sein Bestes gibt. Wer einen Pflegehund oder eine Pflegekatze aufnehmen möchte, kann diese Lücke endlich schließen.
      • Ein weiterer wichtiger Vorteil von Pflegestellen ist, dass sie den Tieren die Möglichkeit geben, leichter von potenziellen Adoptant:innen gesehen und kennengelernt werden können.

Wer Pflegestelle wird, rettet 2 Leben!

Zum einen bekommt das Tier, welches aufgenommen wird, eine neue Chance im Leben. Zum anderen wird im Tierheim ein neuer Platz für ein anderes Tier frei, welches unter Umständen sonst in der Tötungsstation umgekommen wäre. 

Insgesamt sind Pflegestellen ein unschätzbarer Beitrag zum Wohlergehen von geretteten Tieren. Ohne diese engagierten Menschen, die ihre Zeit, Energie und Liebe zu geben bereit sind, wäre es für viele Tiere schwierig, eine zweite Chance auf ein glückliches Leben zu bekommen.

Als Pflegestelle durfte ich bereits einigen Hunden den Start in ein neues Leben in Deutschland ermöglichen. Es gab Pflegehunde, die nur 2 Wochen blieben, andere wiederum auch mal ein paar Monate. Mit jedem Pflegehund lerne ich viel dazu und verabschiede meine Schützlinge immer mit einem lachenden, und einem weinenden Auge aber in dem Wissen, dass sie es gut haben werden.

Julia, ehrenamtliche Helferin

Frau mit schwarzem Welpen auf dem Arm!

Deine Aufgabe als Pflegestelle

Als Pflegestelle bist du das erste Zuhause, das ein Tier aus unserem Tierheim kennenlernen darf. Du begleitest den Pflegehund oder die Pflegekatze die erste Zeit in Deutschland und gewöhnst sie an das Leben hier. Du zeigst ihnen, wie sie Vertrauen zu Menschen fassen und machst erste gemeinsame Schritte in der Erziehung. Dein neuer Schützling lernt von dir alles, was er braucht, um ganz schnell sein eigenes Zuhause zu finden.

Weitere Aufgaben als Pflegestelle:

      • Fotos und Videos von der Fellnase machen
      • Steckbrief ausfüllen und Beschreibungen abgeben
      • Potenzielle Adoptant:innen empfangen
Eine Frau kniet zwischen zwei Hunden auf einer Wiese.

Eine Pflegestelle ermöglicht es, den Hund in einem häuslichen Umfeld kennenzulernen und so eine bessere Einschätzung über ihn abgeben zu können. Die größte Belohnung ist es, wenn die passende Familie für den Schützling gefunden wurde und er umziehen darf – denn das ist nicht nur toll für den Pflegehund sondern auch für den Hund, für den nun der Pflegeplatz freigeworden ist.

Verena, ehrenamtliche Helferin

Pflegestelle werden: Bedingungen

Als Pflegestelle für ein Tier aus dem Ausland bist du nicht automatisch für alles verantwortlich. So sind alle Tiere über unseren Verein haftpflichtversichert und höhere Tierarztkosten werden nach Absprache übernommen. Trotzdem solltest du bestimmte Voraussetzungen mitbringen oder übernehmen:

Zeit: Als Pflegestelle bist du für den Hund oder die Katze verantwortlich, bis sie ein Zuhause für immer gefunden haben. Das kann wenige Wochen oder auch Monate dauern, je nach Verhalten des Tieres.

Geduld & Verständnis: Nicht immer zeigen die Tiere in Deutschland das Verhalten, das sie im Tierheim gezeigt haben. Du solltest Verständnis dafür mitbringen, dass sie von Stubenreinheit bis Gassigehen alles neu lernen müssen.

Erfahrung: Im besten Fall hast du bereits Erfahrung mit Tierschutztieren. So gehen wir alle sicher, dass du für potenzielle Situationen gewappnet bist und sich niemand überfordert fühlt. 

Futter & Tierarzt: Es wäre schön, wenn du als Pflegestelle für das Futter und kleinere Tierarztkosten aufkommen könntest. 

Welchen Pflegehund oder -katze aufnehmen?

Wir suchen Pflegestellen für kleine, große, schüchterne, mutige, junge und ältere Hunde und Katzen. Je nach deiner Wohnsituation kommen vielleicht nur bestimmte Tiere in Frage. Vielleicht möchtest du auch einem älteren oder kranken Tier eine Chance auf ein Zuhause ermöglichen. Oder du hast Lust auf einen kleinen Wirbelwind-Welpen bei dir zuhause. Gemeinsam mit dir schauen wir, welches Tier zu dir als Pflegestelle passen könnte. 

Du möchtest einen Pflegehund aus Rumänien aufnehmen & den Start in ein neues Leben ermöglichen? Werde jetzt Pflegestelle für einen Hund aus unserem Partnertierheim.

Du möchtest einer Katze aus Rumänien eine Chance auf ein eigenes Zuhause ermöglichen? Werde jetzt Pflegestelle für eine Katze aus unserem Partnertierheim. 

Du hast noch Fragen?

Dann nutze unser Kontaktformular oder schreibe einfach eine E-Mail an info@hunderettungeuropa.de

Spendenkonto

Hunderettung Europa e.V.
IBAN: DE59354611067617256015
BIC:GENODED1NRH

Paypal: spenden@hunderettungeuropa.de

Weitere Themen

Tierschutz in Rumänien

Hunderettung Europa leistet seit mehreren Jahren nachhaltigen Tierschutz in Rumänien. Mit unserem Partnertierheim kämpfen wir für ein besseres Leben der Straßentiere und für die Schließung der Tötungsstationen.

→ Erfahre hier mehr über unser Partnertierheim

Tierschutz-FAQ

Im Tierschutz-FAQ gehen wir auf gängige Fragen rund ums Thema Auslandstierschutz ein. Hier findest du alle wichtigen Informationen, die du vor einer Adoption wissen solltest.

→ Lies hier die Antworten auf deine Fragen

Folge uns in den sozialen Netzwerken!