Zum Inhalt springen

Friedl

Ein Hund liegt auf dem Boden eines Tierheims.

Neuer & alter Name: Friedl

Adoptiert seit: Januar 2025
Geschlecht: Männlich
Geschätztes Alter: geb. ca. Juni 2011
Herkunft: Rumänien, Tötungsstation

Ein Happy End für den tauben Hunde Opi Friedl

Der 2011 geborene Friedl zählt schon zu den Senioren. Ende 2024 wurde er von unseren Tierschützer:innen aus der Tötungsstation gerettet und kam ins Tierheim, wo er mit Liebe aufgepäppelt wurde. Ältere Tiere haben es meist schwer, eine Familie zu finden. Doch Friedl hatte Glück im Unglück. Liebe Menschen  sahen ihn auf Instagram und verliebten sich in sein niedliches Gesicht:

„Wir haben uns für Friedl entschieden, weil wir gerne einem alten Hund einen schönen Platz bieten wollten, da wir unseren alten Hund gerade verloren hatten und ein Senior im Haus gefehlt hat. Friedl ist uns gleich mit seinem lustigen Pfannkuchengesicht aufgefallen, als er bei eurer damals aktuellen Rettungsaktion in einem Video durchs Bild getapst ist.“

Von Friedl´s Ankunft berichten seine Menschen:

„Als er ankam waren wir zunächst ganz schön beunruhigt, weil er sehr erschöpft war von der langen Reise. Ausserdem hat er die Futterumstellung nicht gut vertragen und hat sich sehr mit Verdauungsproblemen gequält. Die ersten Nächte waren für uns alle sehr kurz und „bewegt“. Er war aber von Anfang an freundlich und hat alles gut mitgemacht.“

Auch der alte Friedl hat einige Herausforderungen mitgebracht:

„Nach den ersten Wochen hat er sich gut erholt und wurde immer fitter. Irgendwann hat er dann für sich entschieden, dass er ein Hofhund ist und nicht im Haus wohnen möchte. Nach anfänglichem Zögern haben wir ihn „machen lassen“ und seit dem schläft er nachts im Heuschuppen und kommt nur zu den Mahlzeiten und seiner Medikamentenausgabe ins Haus. Länger drinnen bleiben findet er ziemlich schlimm. Wir vermuten, dass er auch schon sein ganzes Leben draußen verbracht hat. Zum Glück können wir ihm ein „selbstständiges“ Leben auf unserem Hof ermöglichen. Wären wir in der Stadt, wäre dies vermutlich zum Problem geworden. Ausserdem ist es eine gewisse Umstellung, einen tauben Hund zu haben und dennoch sinnvoll zu kommunizieren. Auch sonst ist er ja schon etwas betagt, sodass man sich immer auf ihn einstellen muss und viel Rücksicht nimmt, gerade was längere Spazierrunden und seinen etwas unsicheren Gang angeht.“

Die Familie erzählt glücklich von besonderen Momenten mit ihrem Liebling:

„Eines Tages wurde aus Friedl “Pötti”. Ihr wisst schon, der Moment, in dem man plötzlich weiß, wie ein Hund wirklich heißt. Seitdem ist Pötti sein Rufname, der je nach Situation zu “Dr. Pöttelmeier” und ähnlichen Varianten erweitert wird. Er hört es ja eh nicht. Und wir finden, dass er der beste Pötti der Welt ist. Da er nicht gerne Auto fährt, sind unsere Ausflüge ausserhalb unseres Dorfes sehr rar gesät. Neulich sind wir dann nach einem Tierarztbesuch mit ihm auf einen kleinen Markt gegangen, wo es sehr berührend war, zu sehen, wie er sich über die Aufmerksamkeit einer Gruppe Kindergartenkinder besonders gefreut hat und überhaupt keine Berührungsängste aufkamen. Ausserdem waren wir überrascht, wie gut er auf Bürgersteig etc. gut an der Leine lief, obwohl er das weder kennt, noch besonders gut gucken kann.“

Friedl blüht wundervoll in seinem neuen Zuhause auf- ein Beweis, dass auch alte Tiere ihr Herz noch öffnen können und eine Familie verdient haben:

Wir beobachten, wie er sich Tag für Tag mehr über uns freut, wenn wir uns morgens sehen oder ihn nach einem Ausflug wieder zuhause begrüßen. Am Anfang wirkte er emotional ziemlich abgestumpft und das macht dann schon ziemlich glücklich, wenn ein alter Zausel wie er so aufblüht und sich andrückt und die Nähe sucht. Ausserdem liebt er es, die Ohren gekrault zu bekommen und einmal hat er es sogar geschafft, sich selbstständig im Gras über den Rücken zu rollen, da war er ganz selig. Wir freuen uns einfach über jeden Tag, an dem er sein kleines Dasein hier bei uns genießt. Mit der Adoption über euch waren wir rundum zufrieden und fühlen uns nach wie vor gut betreut, wenn mal was ist.“

Du möchtest auch einem älteren Hund dein Herz schenken? Dann schaue bei Zuhause gesucht vorbei. Vielleicht wartet dort dein Vierbeiner auf dich! 

Ein Hund steht traurig im Tierheim.
Ein Foto von Friedl im rumänischen Tierheim.
Ein großer Hund liegt auf dem Fußboden eines Hauses und döst.
Friedl kann es sich endlich gemütlich machen.
Ein alter Hund schaut in die Kamera.
Er ist glücklich in seinem neuen Zuhause.

Du würdest gerne helfen, aber kannst keinen Hund adoptieren?

Bei Hunderettung Europa e.V. gibt es unzählige Möglichkeiten, das Leben der Vierbeiner zu verbessern. Du kannst eine Futter-, Medizin oder Tier- Patenschaft übernehmen, selbst aktiv werden und uns ehrenamtlich unterstützen, anderen Tierfreunden von unserer Tierschutzarbeit und unserem Verein erzählen und/ oder einen Betrag spenden.

Jede Spende, ob klein oder groß, kommt zu 100% den Fellnasen zugute.

Gemeinsam können wir das Leben der Hunde verändern.