Mehr als nur ein Haustier – Hunde als Herzstück unserer Gesellschaft
Duisburg, 10.10.2025

Am 10. Oktober feiern wir den Welthundetag – ein Tag, der die besondere Rolle des Hundes in unserer Gesellschaft würdigt. Gerade für ältere Menschen ist ein Hund weit mehr als nur ein Haustier: Er gibt Struktur, motiviert zur Bewegung und schenkt bedingungslose Zuneigung. “Und doch können ältere Menschen oft keinen Hund mehr aufnehmen, weil die Sorge zu groß ist, dass sie sich langfristig aus gesundheitlichen Gründen nicht ausreichend um den Vierbeiner kümmern können“, sagt Svenja Gruszeczka, 1. Vorsitzende und Mitgründerin von Hunderettung Europa e.V. Während viele ältere Menschen mit Einsamkeit kämpfen, warten gerade ältere Hunde oft vergeblich in Tierheimen auf ein neues Zuhause. Doch pünktlich zum Welthundetag gibt es gute Nachrichten: Das neu ins Leben gerufene Projekt „Senioren für Senioren“ von Hunderettung Europa e.V. bringt ältere Hunde und ältere Menschen zusammen – und sorgt dank geschulter Pflegestellen sowie einer ehrenamtlichen Pfoten-Assistenz dafür, dass beide auch langfristig zusammenbleiben können.
Von der Straße auf die Rentner-Couch
Hunderettung Europa e.V. ist einer der größten Tierschutzvereine Deutschlands und engagiert sich europaweit mit verschiedenen Projekten – unter anderem mit einem großen Partner-Tierheim in Rumänien, in dem rund 400 Hunde und 100 Katzen versorgt werden. In Deutschland arbeitet der Verein mit mehreren Tierheimen zusammen und setzt sich zudem für Katzen-Kastrationen, Tierschutzunterricht in Schulen und nun auch mit dem Projekt „Senioren für Senioren“ für ältere Tiere und ältere Menschen ein. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich Hunde von reinen Nutz- und Wachhunden zu Familienmitgliedern, echten Freunden und Seelentröstern entwickelt – besonders in einer zunehmend individualisierten Gesellschaft. Für Senioren sind sie oft der Schlüssel zu mehr Lebensfreude und sozialer Teilhabe. „Und für unsere Tierheimhunde, von denen die meisten lange auf der Straße gelebt haben, wäre das Leben in einem liebevollen Zuhause das größte Glück. Sie kämen über einen kleinen Umweg von der Straße auf die Rentner-Couch“, erklärt die Tierschützerin.
Eine besondere Verbindung: Ältere Hunde und ältere Menschen
Die Tierheimhunde werden von erfahrenen Tierpfleger:innen und Hundetrainer:innen eingeschätzt und reisen anschließend auf speziell geschulte Pflegestellen von Hunderettung Europa in ganz Deutschland. Hier können interessierte Senior:innen ihren zukünftigen Begleiter in Ruhe und ohne digitale Hürden persönlich kennenlernen. Die Pflegestellen stehen nicht nur während der Vermittlung beratend zur Seite, sondern bleiben auch nach der Adoption Ansprechpartner und geben Sicherheit: Sollte der Halter beispielsweise schwer erkranken oder versterben, wird das Tier wieder in die Obhut des Vereins genommen. Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Pfoten-Assistenz: Ehrenamtliche Helfer:innen unterstützen Seniorinnen und Senioren bei Bedarf im Alltag, etwa bei Spaziergängen, Fütterungen oder Fahrten zum Tierarzt, oder nehmen das Tier auf, sollte die ältere Person krankheitsbedingt für längere Zeit ausfallen. So wird sichergestellt, dass sowohl Mensch als auch Hund bestmöglich versorgt sind und niemand mit den Herausforderungen des Alltags allein bleibt. Das Projekt fördert damit nicht nur die Lebensfreude und soziale Teilhabe älterer Menschen, sondern schenkt auch älteren Hunden eine neue Chance auf ein liebevolles Zuhause.
Hilfe, wo sie gebraucht wird: Spenden und Engagement
Nur durch das Zusammenwirken vieler engagierter Menschen kann es gelingen, älteren Hunden und Seniorinnen oder Senioren neue Chancen auf ein gemeinsames Zuhause zu eröffnen. Das Projekt ist erst kurz vor dem Welthundetag gestartet und steht noch ganz am Anfang. Damit diese wichtige Arbeit weitergeführt und ausgebaut werden kann, ist Hunderettung Europa e.V. auf Unterstützung angewiesen: Ob durch finanzielle Zuwendungen, Pflegestellen oder ehrenamtliche Mitarbeit – der Verein freut sich über jede helfende Hand und jede Spende. Besonders am Welthundetag wird deutlich, wie wichtig solche Initiativen für das Zusammenleben von Mensch und Tier sind, weil sie Hoffnung und Lebensfreude für Zwei- und Vierbeiner schenken. Bei Interesse an einer Adoption können sich Senior:innen per E-Mail melden: vermittlung@hunderettungeuropa.de
Für weitere Informationen oder Interviewanfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. Schreibt uns einfach eine Mail an: vorstand@hunderettungeuropa.de, wir freuen uns auf den Austausch!