Zum Inhalt springen

Smilla

Ein weißer Hund mit spitzen Ohren steht in seinem Zwinger im Tierheim.

Alter und neuer Name: Smilla

Adoptiert seit: April 2023
Geschlecht: weiblich
Geschätztes Alter: geb. ca. Oktober 2019
Herkunft: Rumänien

Aus der Tötung in´s warme Körbchen: Smilla´s Reise

Smilla – Die sanfte Hundemama wurde mit ihrem Welpen aus der Tötungsstation gerettet und in Sicherheit gebracht. Hier wurde sie als soziale, aber auch schüchterne Fellnase beschrieben. Das ist kein Wunder, wenn man bedenkt, welches furchtbare Schicksal den Straßenhunden im Mittelmeerraum meist droht. Man sieht Smilla an, dass sie einiges durchgemacht haben muss: Am Rücken hat sie Schnittnarben und ihrem Ohr fehlt ein kleines Stück.

Doch man merkte ihr schnell an, dass sie sich sehr nach Liebe und menschlicher Nähe sehnte. So fasste sie langsam Vertrauen zu unseren Ehrenamtler:innen vor Ort und zeigte sich als äußerst kuschelbedürftige und liebevolle Hündin. Nach ein paar Monaten im Tierheim meldeten sich Interessenten für Smilla und schließlich kam die glückliche Nachricht: Sie durfte Anfang 2023 nach Deutschland ausreisen!

Smilla´s neue Familie berichtet:

„Smilla hat sich gut bei uns eingelebt. Sie war der “ Kernfamilie“ ( mein Mann und ich, unsere zwei erwachsenen Söhne und deren Freundinnen) von Anfang an sehr zugetan. Zu Beginn befand sie sich noch in einer Art Schockstarre und ließ mehr oder weniger alles mit sich machen. Mit der Zeit wurde aber klar, dass sie Probleme mit anderen Menschen und Hunden hat, womit wir zwar gerechnet haben, was aber in den ersten zwei Wochen noch nicht so offensichtlich war. Sie ist ein Hund, der in für sie beängstigenden Situationen “ nach vorne“ geht, was natürlich irgendwie gemanagt werden muss. Wir haben uns an eine Hundetrainerin gewandt und Einzelstunden bei uns zu Hause genommen. Das war auch sehr hilfreich.“

Ein:e Hundetrainer:in kann gerade bei Fellnasen aus dem Tierschutz eine große Hilfe sein, da sie viele unbekannte Situationen im Alltag und im Familienleben erst neu lernen müssen. Nach mehreren Monaten Training hat sich auch Smilla gut weiterentwickelt:

„Die Situation heute ist folgendermaßen: wir können Begegnungen mit Mensch oder Hund auf Spaziergängen gut regeln, wobei Menschen, die wir unterwegs treffen von Anfang an das kleinere Problem waren. Sie wird in diesen Begegnungen immer gelassener und orientiert sich gut an uns . Wir waren im Herbst auch mit ihr im Urlaub in den Alpen, was auch sehr gut funktioniert hat. Was noch nicht so gut klappt, ist Besuch bei uns zu Hause. Aber auch da wird es besser. Wir müssen sie allerdings an die Leine nehmen und ihre emotionale „Schieflage“ begleiten, dass sie die Chance hat innerlich zu entspannen.“

Neben den Herausforderungen gibt es umso mehr schöne Seiten:

„Es gibt aber auch Dinge, die erstaunlich gut klappen. So kann sie z.B. sehr gut alleine bleiben und fährt unheimlich gerne Auto. Außerdem ist sie total verkuschelt, und würde am liebsten den ganzen Tag gestreichelt werden. Sie geht sehr gerne spazieren und ich behaupte mal, sie ist ein sehr kluger Hund, der auch gerne hören möchte. Wir wissen nichts aus ihrer Vergangenheit, dass sie aber ein traumatisierter Hund ist, ist offensichtlich. Ihre Narben am Rücken und ihr Ohr, an dem die Spitze fehlt, sind nur äussere Zeichen. Wir sind aber dankbar, dass sie trotzdem in der Lage ist, sich so sehr an uns anzuschließen und sie ist, trotz aller Schwierigkeiten aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken.“

Du bist neugierig geworden, welche Fellnasen noch ein Zuhause suchen? Dann schaue bei Zuhause gesucht vorbei. Vielleicht wartet dort dein Vierbeiner auf dich!

tierschutz-hund-zuhausegefunden-smilla-hunderettung-europa
Smilla im Tierheim in Rumänien.
tierschutz-hund-happyend-smilla-hunderettung-europa
Nun hat Smilla die Geborgenheit, nach der sie sich gesehnt hat...
tierschutz-hund-happy-end-smilla-hunderettung-europa
... und kann diese in vollen Zügen genießen.

Du würdest gerne helfen, aber kannst keinen Hund adoptieren?

Bei Hunderettung Europa e.V. gibt es unzählige Möglichkeiten, das Leben der Vierbeiner zu verbessern. Du kannst eine Futter-, Medizin oder Tier- Patenschaft übernehmen, selbst aktiv werden und uns ehrenamtlich unterstützen, anderen Tierfreunden von unserer Tierschutzarbeit und unserem Verein erzählen und/ oder einen Betrag spenden.

Jede Spende, ob klein oder groß, kommt zu 100% den Fellnasen zugute.

Gemeinsam können wir das Leben der Hunde verändern.